Glossar zum Basisinformationsblatt

Um Ihnen das Lesen des Basisinformationsblattes zu erleichtern, wollen wir Ihnen folgende wichtige Begriffe aus den entsprechenden europäischen PRIIP-Verordnungen zunächst erläutern.

Begriff Erläuterung
Ausstiegskosten Der Begriff ist kein in der Versicherungsbranche üblicherweise verwendeter Begriff.
Mit Ausstiegskosten sind die Kosten gemeint, die anfallen würden, wenn der Vertrag planmäßig abläuft oder planmäßig in die Rentenphase übergeht. Sie sind nicht gleich zu setzen mit einem Stornoabzug bei vorzeitiger Kündigung.
Auswirkung auf die Rendite (RIY) Die dargestellten Auswirkungen auf die Rendite berücksichtigen die angefallenen Kosten bei Kündigung nach 1 Jahr, nach der halben Laufzeit/Aufschubzeit bzw. zum Ablauf der Laufzeit/Aufschubzeit. Die Prozentwerte werden für das mittlere Szenario berechnet. Die Auswirkungen auf die Rendite können bei den anderen drei Szenarien höher oder niedriger sein.
Insbesondere bei einer sehr frühzeitigen Kündigung – bspw. nach einem Jahr – ist die Renditeminderung durch die Belastung der bei Vertragsabschluss anfallenden Abschluss- und Vertriebskosten hoch. Dieser Effekt relativiert sich während der Laufzeit/Aufschubzeit.
Basisinformationsblatt (BIB)

Ein Basisinformationsblatt besteht aus 3 Seiten und hat eine fest vorgegebene Struktur. Es wird differenziert in Basisinformationsblätter nach Artikel 10 Buchstabe a sowie Basisinformationsblätter nach Artikel 10 Buchstabe b der Verordnung.

  • Das Basisinformationsblatt nach Artikel 10 Buchstabe a kann dann verwendet werden, wenn das Produkt als Ganzes dargestellt werden soll. Alle in der Verordnung geforderten Informationen sind darin zu finden.
  • Das Basisinformationsblatt nach Artikel 10 Buchstabe b wird dann verwendet, wenn ein Produkt verschiedene Anlageoptionen aufweist. Dieses BIB wird auch generisches BIB genannt. In ihm werden keine Angaben zu Performanceszenarien gemacht. Risikoindikator und Kosten werden in Spannen angegeben, da diese Werte von den möglichen Anlageoptionen abhängen. Pro Anlageoption gibt es zusätzlich i.d.R. zweiseitige spezifische Informationen (s. spezifische Informationen).

Das Basisinformationsblatt wird im Zuge des Beratungsprozesses ausgehändigt. Es steht zudem online auf der Homepage unter „Basisinformationsblaetter“ zur Verfügung.

Basisinformationsblätter enthalten bei Rentenversicherungen wesentliche Informationen für die Aufschubzeit der Versicherung bis zum planmäßig vorgesehenen Rentenbeginn.

einlösen Der Begriff ist kein in der Versicherungsbranche üblicherweise verwendeter Begriff. Er steht für „kündigen“ für die abgelaufene Vertragsdauer von 1 Jahr bzw. halbe Laufzeit/Aufschubdauer. Er steht für „ablaufen“ bei Lebensversicherungen zum Ende der Laufzeit und für „übergehen in die Rentenphase“ bei Rentenversicherungen.
Einstiegskosten Der Begriff ist kein in der Versicherungsbranche üblicherweise verwendeter Begriff.
Mit Einstiegskosten sind Abschluss- und Vertriebskosten im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss gemeint.
Gesamtkosten Die dargestellten Gesamtkosten sind die Summe der angefallenen Kosten bei Kündigung nach 1 Jahr, nach der halben Laufzeit bzw. zum Ablauf der Laufzeit/Aufschubzeit. Sie basieren auf dem mittleren Szenario. Die entsprechenden Werte können höher oder niedriger sein. Nicht berücksichtigt hierbei sind individuelle, von Ihnen verursachte Kosten wie bspw. das Ausstellen einer Ersatzurkunde.
Haltedauer Laufzeit des Vertrages bis zum planmäßig vorgesehenen Rentenbeginn – bei Rentenversicherungen -  bzw. bis zum planmäßig vorgesehenen Ablauf der Versicherung – bei Lebensversicherungen.
Hersteller des Produkts Mit „Hersteller“ ist der Versicherer gemeint.
Performance-Szenarien

In den Basisinformationsblättern nach Artikel 10 Buchstabe a sind 4 Wertentwicklungs-Szenarien dargestellt:

  • Stress-Szenario: es soll darstellen, wenn der Markt nicht nur schlecht läuft, sondern auch wenn zusätzlich ungewöhnliche Marktereignisse auftreten.
  • Pessimistisches Szenario: es stellt das 10%-Quantil* dar
  • Mittleres Szenario: es stellt das 50%-Quantil* dar
  • Optimistisches Szenario: es stellt das 90%-Quantil* dar.

*x %-Quantil: es beruht auf der Annahme, dass x % der im Zuge der stochastischen Hochrechnung ermittelten Performance im Szenario berücksichtigt wird.

PRIIP Packed Retail and Insurance-based Investment Products
(= verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte)
Risikoindikator Der (Gesamt-)Risikoindikator wird gebildet aus dem Marktrisiko und dem Kreditrisiko. Diese berücksichtigen die erwartete Schwankungsbreite im Produkt sowie das Risiko eines Ausfalls des Versicherers.
Der (Gesamt-)Risikoindikator wird in Stufen von 1 (niedrigste) bis 7 (höchste) angegeben.
Sonstige laufende Kosten Hierunter fallen laufende Verwaltungskosten sowie die Versicherungsprämie / Biometriekosten.
Spezifische Information Die spezifischen Informationen für jede wählbare Anlageoption ergänzen das entsprechende generische Basisinformationsblatt. Die dort simulierten Performance-Szenarien beziehen sich rein auf die jeweiligen Anlageoptionen. Spezifische Informationen werden für die Anlageoptionen Investmentfonds und bei ERGO Rente Balance auch für die klassische Kapitalanlage gefertigt.
Im Zuge der möglichen Übergangslösung können für Fonds anstelle der spezifischen Informationen gemäß PRIIP-Verordnung die „Wesentlichen Informationen für den Anleger“ (UCIT-KIIDs) zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Fondsanlage innerhalb unserer Versicherungsanlageprodukte aktuell keine Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge anfallen. Die Angaben in den UCIT-KIIDs stimmen insoweit nicht mit den tatsächlich anfallenden Kosten überein.“
Alle spezifischen Informationen / UCIT-KIIDs zu allen im Produkt wählbaren Anlageoptionen sind online auf der Homepage verfügbar.
Stand des Basisinformationsblattes Gibt das Datum an, ab wann das Basisinformationsblatt gültig ist, bspw. 1.1.2018. Das Basisinformationsblatt gilt erstmalig für Versicherungsabschlüsse ab 1.1.2018.
Bitte beachten Sie, dass das Berechnungs- sowie Erstellungsdatum hiervon abweichen können.
Tabelle Kosten im Zeitverlauf Die Werte dieser Tabelle werden für das mittlere Szenario angegeben. Die Werte für die anderen Szenarien können höher oder niedriger sein.
Tabelle Performance-Szenarien Diese Tabelle wird in der Gestaltung des BIB gemäß Artikel 10 Buchstabe a verwendet. Im anderen Fall entfällt diese. Bitte beachten Sie auch, dass nur bei laufenden Beiträgen die Zeilen kumulierter Anlagebetrag und kumulierte Versicherungsprämie enthalten sind. Für Verträge gegen Einmalbeitrag sind die Informationen zu Anlagebetrag und Versicherungsprämie in der Kopfzeile der Tabelle enthalten.
Tabelle Zusammensetzung der Kosten Die Werte dieser Tabelle werden für das mittlere Szenario angegeben. Die Werte für die anderen Szenarien können höher oder niedriger sein.

Bitte beachten Sie auch, dass der Verweis bei den sonstigen laufenden Kosten auf Abschnitt II fehlerhaft ist. Hier ist ein Fehler in der gesetzlichen Vorgabe. Richtig ist der Verweis auf „Versicherungsleistungen und Kosten“ im Abschnitt „Um welche Art von Produkt handelt es sich?“.
Versicherungsprämie Betrag, der für den Versicherungsschutz erhoben wird.